Aus meiner Naturbrut Biete ich ihnen an Schwedische Blumen Hühner, N D Schutzgeimpft entwurmt, Originale Rassegeflügel ! AB April abzugeben
Aus meiner Naturbrut Biete ich ihnen an schwedische Blumen Hühner, N D Schutzgeimpft entwurmt, Originale Rassegeflügel ! AB April abzugeben 18 BIS 23 WOCHEN jung bei Abgabe.
Reservationen jetzt möglich sind, Vorbestellungen bitte wie in meinem Profil beschrieben, bei ernsthaftem Interesse bitte einlesen.
Nur Jungtiere, Schutzgeimpft werden Abgegeben, kein Tiere Versand keine Bruteier!
Schwedische Blumenhühner
Schwedische Blumenhühner sind ein alter schwedischer Landschlag. Wie der Name schon andeutet sind die Blumenhühner besonders wegen ihrem blumigen farbenfrohen Aussehen bekannt. Es ist kaum zu glauben dass eine so schön anzusehende Hühnerrasse beinahe ausgestorben ist. Die Legeleistung liegt bei ca. 180 Eier. Die Blumenhühner legen auch im Winter sehr gut. Die Eier sind mittelgroß. Der Bruttrieb ist den Blumenhühnern gut erhalten geblieben. Mit einem Gewicht von bis zu 3,5kg bei den Hähnen und 2,5kg bei den Hennen sind die Blumenhühner die schwersten schwedischen Hühner, was daher kommt, dass sie aus einer fruchtbaren Region Schwedens stammen. Die Rasse ist somit als mittelschwere Zweinutzungsrasse einzustufen. Nicht zuletzt aufgrund ihrer nordischen Herkunft und ihrer Ursprünglichkeit sind Blumenhühner sehr robust.
Schwedische Blumenhühner ( Skansk Blommehöna / Schonisches Blumenhuhn) ist ein alter, schwedischer Landschlag des Haushuhns.
Die ländlich - bäuerliche Umgebung in der sich das schwedische Blumenhuhn entwickelt hat, liegt an der südlichen Spitze Schwedens, in der historischen Provinz Schonen.
Die schönen Tiere fallen vor allem durch ihr blumiges Aussehen auf. Der Mottled - Faktor sorgt für die weissen Flecken an den Federspitzen.
Das blumig - weiss getupfte Muster ist ersichtlich auf den unterschiedlichsten Hintergründen in den Farben
schwarz, baun, rot, orange, gelb, blau/grau und wildfarbig. Die Körperform ist rund und robust.
In den 1970er Jahren gab es nur noch ganz wenige Tiere.
Es gibt nur Merkmale und keinen Standart für diese schöne, hochfliegende Landrasse, da jedes Tier individuell aussieht.
Die schwedischen Blumenhühner faszineren uns mit ihrem bunten Federkleid, das nur mit der Legereife und der Mauser entgültig und "fertig" sichtbar wird.
Bei Junghennen kann man immer eine neue Farbe der Federn entdecken.
Dass sie etwas ganz besonderes sind, sieht man bereits an der grossen Farbenvielfalt, wenn die Küken schlüpfen. Eines ist schöner als das andere und keines sieht gleich aus.
Es ist spannend, wie unterschiedlich sie schon auf die Welt kommen, besonders wenn dann noch ein Küken mit Frisur fällt .
Der sogenannte Schopf gehört auch dazu und ist ein richtiger hingucker.
Die Hühner sind sehr liebenswert, genügsam, intelligent, zutraulich, robust und haben einen tollen, ruhigen Charakter. Der Bruttrieb ist sehr gut erhalten geblieben.
Die Hähne haben eine starke, stolze Brust und erreichen ein Gewicht von ca 3,5 Kg. Eine Henne wird
ca 2,5 Kg schwer .
Die Legeleistung beginnt mit ca 20-22 Wochen, und liegt bei ca. 180-200 mittelgrosse,
cremefarbige Eier im Jahr.
Ein lieber Kunde von uns, hat sich die Mühe gemacht und die Legelseistung genau dokumentiert.
Seine schwedische Blumenhühner haben im ersten Legejahr im Durchschnitt 203,8 Eier gelegt.
Zusammengefasst kann man sagen, dass sie im ersten Legejahr sehr viele, eher kleinere Eier legen. Im zweiten Legejahr legen sie dann etwas weniger, dafür richtig schöne und grössere Bruteier.
Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest
Mit Beginn der herbstlichen Zugvogelsaison steigt auch wieder die Gefahr von Ausbrüchen der Geflügelpest in Wildvogelpopulationen und damit auch für Nutzgeflügelbestände.
Nach derzeitigem Wissen ist dieser Stamm für den Menschen ungefährlich.
Tatsache ist, dass alle Vogelarten an Geflügelpest erkranken können. Daher ist es sicher von Vorteil, sich schon frühzeitig Gedanken über den Schutz der eigenen Tiere zu machen, falls ein Kontakt mit Wildvögeln nicht mit Sicherheit auszuschließen ist.
Folgende Empfehlungen sollten idealerweise jetzt zur Vorbeugung einer möglichen Einschleppung des Virus von allen Geflügelhaltern eingehalten werden:
1. Füttern Sie die Tiere unbedingt im Stall bzw. so, dass Wildvögel keinen Zugang zur Futterstelle haben und tränken Sie es mit Leitungswasser (kein Brunnenwasser).
2. Futter und Einstreu sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren.
3. Halten Sie Enten und Gänse getrennt von anderem Geflügel.
Diese Maßnahmen sind als wichtige Prophylaxe immer einzuhalten:
1. Trennen Sie strikt zwischen Straßen- und Stallkleidung. Betreten Sie den Stall nicht mit Schuhen, die Sie draußen getragen haben und waschen Sie sich vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Auslaufs/Stall die Hände.
Abschließend noch ein paar praktische Hinweise für den Fall der Verhängung einer Stallpflicht:
In Hobby- und Kleinhaltung kann man an den Stall einfache Volieren anbauen, die auf dem Boden stehen. Die Überdachung lässt sich durch Holzverschalung mit Dachpappe oder einfacher Planenabdeckung bzw. durch Faserzementplatten oder Profilbleche preisgünstig selbst bauen.
Auch vogelsichere Seitenbegrenzung kann durch Abspannen von witterungsbeständigen Netzen mit einer Maschenweite unter 30 mm kostengünstig selbst hergestellt werden
Weitere Angaben
- Alter
- Jungtier
- Herkunft
- Züchter