Marans, Schokoladenfarbene Eier legend, Olive Leger, Araucana Junghühner Ab März verfügbar jetzt vorbestellen !
Marans, Schokoladenfarbene Eier legend, Olive Leger, Araucana Junghühner Ab März verfügbar jetzt vorbestellen !
Araucana Hühner verfügen über einige einmalige Merkmale unter den Haushühnern. Zum einen sind die Bommeln oder Tuffs zu bemerken, die als abstehende kurze Federbuschel aus einer walzen- oder warzenartigen Hautfalte anstelle der Ohrlappen wachsen.
Das bedeutsamere Merkmal der Araucana Hühner sind jedoch die grünen Eier mit blauen Einschlägen, weswegen sie Grünleger genannt werden und für die Erzüchtung anderer Grünleger genutzt werden. Da es auch Zuchtschläge mit rosanen und roten Eiern gibt, werden sie in den USA und auch Großbritannien ?Easteregg-Layer? genannt.
Zudem fehlten bereits der Wildform in Chile die Schwanzwirbel, die Bürzeldrüse und damit auch die Schwanzfedern. Aufgrund vom Kämpfereinschlag wirken Araucana Hühner etwas aufrechter in ihrer Erscheinung als andere gängige Hühnerrassen.
Haltung
Die Hühner aus der Andenregion in Chile sind noch heute sehr robust, suchen fleißig ihr Futter und können mit etwas Pflege sehr zahm werden. Wenn der Innenraum groß genug wäre, dann könnten Araucana Hühner selbst ohne Freilauf gehalten werden. Doch viel lieber wollen die flinken Tiere über Tag ins Freie und nach Futter suchen. Wer den Freilauf einzäunen muss, der soll einen dichten und hohen Zaun wählen. Es wird berichtet, dass Araucana Hühner eine Höhe von 1,5 Metern locker überwinden können, Löcher im Zaun sehr schnell finden und sich nicht so einfach einfangen lassen. Im Allgemeinen entwickeln die flinken Vögel einen ruhigen Charakter und sind anspruchslos.
Aufgrund vom gefiederten Kopfschmuck soll der Halter sehr darauf achten, dass er keine breiige Nahrung anbietet, da die Kopffedern schnell verklumpen. Futterresten im Gefieder fördern das Federpicken. Die Hühner dürfen sich solche schlechten Eigenschaften gar nicht erst angewöhnen.
Marans
robust, friedlich, quirlig, anfängerfreundlich, gute Futtersucher
Steckbrief: Marans
Herkunftsland
Frankreich
Eigenschaften
robust, friedlich, quirlig, anfängerfreundlich, gute Futtersucher
Farbschläge
schwarz, weiß, gesperbert, schwarz-kupfer, schwarz-silber, weizenfarbig, weiß-kupfer, blau-kupfer, columbia
Eier
65 g
Farbe der Eier: Braun
Mindestgewicht für Bruteier
65 g
Legeleistung
170 Eier / Jahr
Gewicht Hahn und Henne
Huhn: 2,6 - 3,2 kg, Hahn: 3,5 - 6 kg
Brutlust
20 %
Flugfähigkeit
70 %
Platzbedarf
50 %
Direkt zum Abschnitt
Haltung
Eier und Legeleistung
Küken
Farbschläge
Sind Marans Rotleger?
Marans ähnliche Rassen
Gut zu wissen
Die Hühnerrasse Marans
Hinweis
Es wird beobachtet, dass die schönsten Marans-Hennen im Schnitt mit den schlechtesten Ergebnissen in Masse und Farbqualität legen. Es gibt jedoch Legestämme der Marans, die mit einer sehr guten Legeleistung aufwarten, deren Hennen und auch Hähne jedoch beim Wettkampf einen schlechteren Eindruck machen würden.
Haltung
Als Hühnerrasse sind die Marans sehr lebendig und laufen gerne im Freien, um ihr Futter zum Großteil selber zu suchen. Bei guten Haltungsbedingungen sind Marans robust. Die Füße der französischen Linie sind nur mittelstark mit Federn bewachsen, auch Schmuddelwetter macht ihnen deswegen nichts.
Marans sind neugierige und friedliche Hühner, die durchaus ihre Halter kennen und auf diese zu kommen. Sie lassen sich jedoch nicht gerne anfassen und sind damit auch keine perfekten Familienhühner. Es sind jedoch gute Hühner, wenn diese einfach herumlaufen und sich selber versorgen können. Sie sind auch dann geeignet, wenn sie im Garten laufen sollen und man sie in Ruhe lässt.
Eier und Legeleistung
Unter den Legehühnern haben Marans einen Alleinstellungswert, da sie große extrem dunkelbraune Eier legen, die auch Schokoeier genannt werden. Das gilt zumindest für junge Legehennen zu Beginn der Legesaison. Nach einigen Wochen und im Alter werden die Eier generell heller.
Marans legen rund 180 Eier im Jahr, die ein Gewicht zwischen 60 und 75 Gramm aufweisen. Die Schale ist sehr dick, womit es kaum zu Bruch- oder Knickeiern kommt. Weiterhin ist die Schale sehr feinporig, sowie die Eihaut undurchlässiger als bei anderen Legerassen. Das französische Landwirtschaftsministerium erklärt sogar, dass Maranseier salmonellenfrei sind. Diese Bakterien kommen einfach nicht durch die Schale oder die Eihaut. Aber auch die Verdunstung aus den Eiern nach Außen ist sehr gering.
Das führt zugleich dazu, dass sich Maranseier sich sehr lange halten und selbst nach Monaten noch verzehrt werden können. Auch das sind sehr positive Eigenschaften, wenn man sich lange bis in den Winter hinein Eier wünscht oder diese über weite Strecken handeln möchte.
Sind Marans Rotleger?
Der Begriff Rotleger wird bei Hühnern verwendet, deren Eier einen rötlichen Farbton aufweisen. Ursprung der rötlichen Eischale ist ein Abbauprodukt des Blutfarbstoffs Hämoglobin, das sich über die Eischale legt.
Im Geflügelhandel werden häufig Rotleger angeboten. Dabei handelt es sich um Kreuzungen zwischen Marans und anderen legefreudigeren Hühnerrassen. Die Nachkommen dieser Kreuzungen legen dann weiße, braune oder rötlich gefärbte Eier. Die breite Varianz der so entstehenden Schalenfarben und die leicht rötlichen Eier führten schnell zu dem, für Händler attraktiven Begriff Rotleger.
Kein Tiere Versand nur abholen möglich, keine Bruteier nur Junghühner Abgabe möglich !
Weitere Angaben
- Alter
- Jungtier
- Herkunft
- Züchter