Ratgeberübersicht
Netiquette - der Online Knigge

Die Netiquette (= ein Kunstwort aus den englischen Wörtern "net" für "Netz" und "etiquette" für "Etikette") beschreibt Verhaltensempfehlungen, um die Kommunikation Im Internet zu verbessern. Um Missverständnissen vorzubeugen und eine für alle angenehme Basis für Respekt und Vertrauen zu schaffen, stellen wir Ihnen die Netiquette vor, die Sie bitte im Sinne aller beachten. Grundprinzip Nummer 1: Durch Freundlichkeit erreicht man mehr.
Empfehlungen zur Netiquette
Allgemein
- Beschreiben Sie zunächst Ihr Anliegen möglichst genau, sodass keine Fragen offen bleiben - was, wie, wo und wann?
- Achten Sie auf Lesbarkeit: Nachrichten und Kommentare sollten nicht zu lang sein und keine Endlossätze enthalten.
- Verwenden Sie keine durchgehende Groß- oder Kleinschreibung. Die Lesbarkeit Ihres Textes wird dadurch erschwert. Außerdem wird durchgehende Großschreibung im Internet mit SCHREIEN gleichgesetzt und daher als unhöflich empfunden.
- Stellen Sie wichtige Wörter durch Symbole heraus, z. B. *Betonung* oder _Unterstreichung_.
- Schreiben Sie nicht über Dritte, wenn diese den Beitrag nicht auch erhalten.
- Bleiben Sie sachlich und verzichten Sie auf eine Personifizierung - statt "Dein Angebot ist (...)" schreiben Sie besser "Das Angebot XY ist (...)".
- Prüfen Sie Ihren Beitrag vor dem Absenden. Stellen Sie sich die Frage: Welcher Eindruck würde mir vermittelt werden, erhielte ich diesen Beitrag von einer anderen Person? Was könnte eventuell missverstanden werden?
Kontakt mit einer Person
- E-Mails sind Schriftstücke wie der klassisch Brief - achten Sie daher auf eine korrekte Begrüßungs- und Verabschiedungsformel, Groß- und Kleinschreibung und korrekte Rechtschreibung.
- Wählen Sie einen Betreff, der Ihr Anliegen sinnvoll zusammenfasst.
- Vermeiden Sie internettypische Abkürzungen wie "MfG" für "Mit freundlichen Grüßen" oder "LG" für "Liebe Grüße" - nicht jeder kennt deren Bedeutung und ausformuliert wirkt die E-Mail höflicher.
- Zitieren Sie bei einer Antwort den Verlauf der E-Mail-Korrespondenz - Ihr Gegenüber hat so direkt alle Informationen vor Augen.
- Seien Sie konservativ, wenn Sie Nachrichten schicken und liberal, wenn sie welche empfangen - gegen Vorwürfe falschen Verhaltens machen Sie sich so immun.
- Checken Sie alle neuen Nachrichten in Ihrem Posteingang, bevor Sie antworten - es kommt oft vor, dass einer Anfrage relativ schnell eine E-Mail mit dem Inhalt "Hat sich erledigt" folgt
- Schicken Sie Nachrichten nur an den intendierten Gesprächspartner - löschen Sie andere Adressen aus dem CC (carbon copy, engl. Kohlepapier-Kopie) Ihrer E-Mail.
- Smileys sind wie Abkürzungen in der Korrespondenz mit Fremden zu vermeiden.
- Schreiben Sie aus Gründen der Lesbarkeit nicht mehr als 65 Zeichen pro Zeile.
- Wenn Ihr Gesprächspartner darum bittet oder Sie es für wichtig halten, schicken Sie eine Antwort, die den Empfang der E-Mail bestätigt (Lesebestätigung).
- Weisen Sie in Ihrer E-Mail auf angehängte Dateien hin - niemand öffnet unbekannte Anhänge.
Sprachnachrichten
Für den Kontakt via Sprachnachricht gelten im Prinzip dieselben Regeln. Höflichkeit steht an oberster Stelle!
- Stellen Sie die Funktionstüchtigkeit Ihrer Geräte sicher: Rauschen, Knacken usw. (ausgelöst durch falsche Verkabelung) stören die Kommunikation sehr.
- Reduzieren Sie Drittgeräusche wie Musik, Fernsehen usw. auf ein Minimum.
- Schreien Sie nicht, flüstern Sie aber auch nicht - sprechen Sie in normaler Lautstärke, als säße ihr Gesprächspartner Ihnen gegenüber.
Kontakt mit mehreren Personen z.B. über Kleinanzeigen
- Seien Sie anderen gegenüber freundlich und respektvoll - auch bzw. insbesondere bei kontroversen Diskussionen.
- Verfassen Sie Beiträge ausschließlich auf deutsch.
- Vermeiden Sie das Posten einer Vielzahl von thematisch wertfreien Beiträgen - dies wird als Spam empfunden.
- Posten Sie keine beleidigenden, obszönen, vulgären, gewaltverherrlichenden oder anderweitig strafbare Inhalte (Pornografie, Rassismus, Nationalismus, Verfassungsfeindliches). Ein Verstoß führt zu sofortiger und permanenter Sperrung; weiterhin verboten sind Anzeigen, Spam-Nachrichten, Links zu kostenpflichtigen Seiten, reine Werbepostings und Inhalte, die gegen geltendes deutsches Recht verstoßen.
- Im Netz ist das Duzen der anderen Mitglieder mehr und mehr üblich - Siezen vermittelt den Eindruck von Distanz.
Verwandte Ratgeber:
- Kontaktanzeigen richtig schreiben und gestalten - Tipps für die Partnersuche
- Wie sollten Männer Kontaktanzeigen schreiben? Was ist tabu und was bringt Erfolg?
- zurück Die besten Tipps zum Geld verdienen mit Online-Kleinanzeigen
- Wie erstelle ich ein gutes Foto für meine Kleinanzeige?
Aktuelle Computer & Hardware Kleinanzeigen
Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com / Petr Kratochvil