Papageien-Ratgeber
Papageien-Ratgeber: Papageien-Arten von A bis Z im Überblick
Es gibt etwa 340 verschiedene Papageien-Arten.
Im Folgenden finden Sie eine Liste vieler Papageien-Gattungen und ihrer Unterarten sowie Vogelgattungen anderer Ordnungen (z.B. Sperlingsvögel), die sich zur Haltung in Käfigen und Volieren eignen. Die Liste wird ständig erweitert. Die Artikel umfassen Informationen zum Aussehen und zu physischen Eigenschaften der Arten, zum Charakter und zu haltungsspezifischen Besonderheiten sowie zur Geschichte der Art und ihrer Zucht. Der Ratgeber soll Ihnen in erster Linie dazu dienen, die für Sie und Ihre Familie passende Papageien-Art festzustellen. Bei etwa 340 Arten weltweit stehen besonders unerfahrene Vogelliebhaber vor einer schweren Entscheidung. Geplant sind Portraits von Agaporniden (Unzertrennliche , bzw. Liebesvögel ), Amazonen, Aras, Edelpapageien, Farbfinken, Feigenpapageien, Fledermauspapageien, Graupapageien, Kakadus wie dem Nymphensittich auf dem Foto, Kanarienvögeln, Langflügelpapageien, Loris, Prachtfinken, Rotsteißpapageien, diversen Sittichen, Sperlingspapageien, Weißbauchpapageien und anderen. Nach der Lektüre wird die Entscheidung zum Kauf leichter fallen. Wir wünschen viel Vergnügen!
Papageien
Papageien zählen zur Ordnung der Psittaciformes und werden in zwei Familien unterschieden, die Kakadus und die Eigentlichen Papageien. Kakadus haben eine aufstellbare Federhaube. Ihnen fehlt dagegen die sogenannte Dyck-Struktur der Federäste, an der sich das einfallende Sonnenlicht bricht. Eigentlichen Papageien fehlt die Federhaube, wenn auch einige Arten Nackenfedern haben, die sich zu einer Krause aufstellen lassen. Bei ihnen ist dagegen die Dyck-Struktur der Federäste vorhanden. Dennoch gibt es auch einige Gemeinsamkeiten. Beide Familien teilen eine aufrechte Körperhaltung, einen kräftigen Schnabel und den Kletterfuß, bei dem zwei Zehen nach vorn und zwei Zehen nach hinten gestellt sind. Die Ernährung besteht vorallem aus Früchten, Beeren, Samen, Blüten und Knospen sowie Wurzeln. Einige Arten treten zudem in großen Schwärmen auf.
- Agaporniden (Unzertrennliche / Liebesvögel)
- Amazonenpapageien
- Edelpapageien
- Graupapageien
- Nymphensittiche
- Wellensittiche
Sperlingsvögel
Sperlingsvögel bilden mit ungefähr 5.700 Arten die größte Ordnung der Klasse der Vögel. Sie sind im Vergleich zu anderen Vögel eher klein, nämlich von acht bis 120 Zentimeter groß. Überwiegend ernähren sich die Sperlingsvögel von Wirbellosen oder Pflanzensamen. Sie werden in drei Unterordnungen unterteilt. Die basalen, neuseeländischen Maorischlüpfer, die Schreivögel und die Singvögel.
Verwandte Ratgeber:
- Zum Papageien-Ratgeber
- Tier-Ratgeber
- Vogel-Ratgeber
- Haustierrassen und Tierarten von A-Z im Überblick
Aktuelle Vogel Kleinanzeigen

50 € VB
83313 Siegsdorf
Heute, vor 0 Min.
Bildquellen:
Bild 1: © vaso / Fotolia.com